Softwareadministration in Planungstools

Ausgangssituation:
Im Rahmen des Projekts wird das bestehende IT-Team eines namhaften Medienhauses durch Piquant mit einem fachkundigen Mitarbeiter unterstützt. Die betreuten Applikationen, darunter mehrere interne Themenplanungstools und zwei Bilddatenbanken, sind geschäftskritisch für den redaktionellen Alltag. Externe Mitarbeitende müssen zunächst in firmeneigene Software und Prozesse eingearbeitet werden, bevor sie aktiv unterstützen können. Die technische Basis besteht überwiegend aus Linux-Systemen, jedoch wird auch vereinzelt Support in Windows-Anwendungen erwartet. Die Supportprozesse folgen dem ITIL-Framework, was eine strukturierte Bearbeitung sicherstellt.

Unsere Herangehensweise:
Zu Beginn wurden alle relevanten Systeme, Applikationen und Prozesse analysiert, um ein fundiertes Verständnis für die IT-Umgebung und die Support-Anforderungen zu gewinnen. Die Einarbeitung erfolgte praxisnah durch kollegiale Begleitung im Arbeitsalltag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ticketbearbeitung über das System Remedy, der Auswertung von komplexen Logfiles sowie dem Umgang mit applikationsspezifischen Fehlerbildern.
Darüber hinaus werden regelmäßige Monitoring- und Wartungsaufgaben der Applikationen und zugehörigen Server durchgeführt, wodurch eine frühzeitige Identifikation von Störungen möglich ist. Die Anwendungen selbst laufen teilweise in Kubernetes-Clustern, was sowohl Kenntnisse in Containerisierung als auch im Umgang mit verteilten Systemen erfordert.
Einer der prägnanten Momente war die effiziente Lösung eines komplexen Update-Problems, das sich überraschend durch einen einzigen Codezeilen-Eingriff beheben ließ. Auch das kontrollierte Hoch- und Herunterfahren der Serverinstanzen gehört zu den verantwortungsvollen Aufgaben und trägt bei erfolgreicher Ausführung zu Systemstabilität und Sicherheit bei.

  • Verwendung des etablierten Client-Server-Ticketsystems Remedy
  • Zuverlässiges Monitoring der IT-Infrastruktur mittels Checkmk
  • Effiziente Verwaltung containerisierter Anwendungen in Kubernetes-Clustern
  • Anwendung bewährter ITIL-Prozesse für standardisierte Abläufe im Support
  • Tiefgehende Logfile-Analyse zur präzisen Fehleridentifikation

(Vorläufiges) Ergebnis:
Das Projekt ermöglicht eine zuverlässige Betreuung der Linux-basierten Applikationen und eine spürbare Entlastung des Teams. Tickets werden effizient bearbeitet, Fehler zügig behoben und ITIL-konforme Prozesse mit höchster Sorgfalt umgesetzt. Diese professionelle Arbeitsweise spiegelt sich auch im positiven Feedback des Kunden wider – insbesondere in der Entscheidung, die Zusammenarbeit zu verlängern.